Das Städtische Klinikum Dessau ist mit 24 Fachbereichen, 13 interdisziplinären Zentren und mehr als 2.000 Mitarbeitern der drittgrößte Medizinstandort in Sachsen-Anhalt. Das 2011 fertiggestellte Krankenhaus deckt ein breites Spektrum für die zeitgemäße Patientenversorgung ab. Mit dem Anhaltischen Theater, Museen und Sportstätten sowie der zentralen Lage im Städtedreieck Berlin – Halle – Leipzig bietet Dessau ein vielfältiges kulturelles Angebot. Zudem hat die Bauhausstadt durch die sie umgebende Elbauenlandschaft und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich einen hohen Freizeitwert.
Für unsere Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
* geschlechtsneutral
Die aus der Fusion der chirurgischen Kliniken der Standorte Gropiusallee und Auenweg hervorgegangene Klinik für
Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Städtischen Klinikum Dessau bietet in sehr gut ausgestatteten OP-Sälen alle
Möglichkeiten, moderne chirurgische Verfahren zu erlernen und die komplette viszeralchirurgische und proktologische
Weiterbildung sowie große Teile derthoraxchirurgischen Weiterbildung zu absolvieren. Im Moment wird gerade das neueste da Vinci-Operationssystem in unseren Klinikalltag implementiert.
Auch eine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinchirurgie ist im Verbund mit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und der Klinik für
Gefäßchirurgie vollständig realisierbar. Alle Weiterbildungsabschnitte sind in einem Curriculum transparent und verbindlich
geregelt.
An der Klinik sind ein zertifiziertes Darmzentrum und Lungenzentrum etabliert.
Wir bieten eine tarifgerechte Vergütung (TV-Ärzte/VKA), elektronische Zeiterfassung, sehr gute Fort- und
Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine hohe Mitarbeiterorientierung
durch
Kindertagesstätte,
Betriebssportgemeinschaft und Betriebliches
Gesundheitsmanagement.
Für Ihre Fragen stehen Ihnen die beiden Chefärzte der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Herr Prof. Dr. med. P. Würl (Sekretariat Frau Gliem, Tel. 0340/ 501 1236) und Dr. med. Th. Schulze (Sekretariat Frau Melchior, Tel. 0340/ 501 3500), gern zur Verfügung.