Image Image

Kompetent. Modern. Herzlich.

Das Städtische Klinikum Dessau ist mit mehr als 50 Fachgebieten mit Weiterbildungsbefugnis, 16 interdisziplinären Zentren und mehr als 2.000 Mitarbeitern der drittgrößte Medizinstandort in Sachsen-Anhalt. Das 2011 fertiggestellte Krankenhaus verfügt über modernste Medizintechnik für eine zeitgemäße Patientenversorgung. Mit dem Anhaltischen Theater, Museen und Sportstätten sowie der zentralen Lage im Städtedreieck Berlin – Halle – Leipzig bietet Dessau ein vielfältiges kulturelles Angebot. Zudem hat die Bauhausstadt durch die sie umgebende Elbauenlandschaft und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich einen hohen Freizeitwert.

Für die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Facharzt/Oberarzt für Radiologie (gn*)


*geschlechtsneutral

In unserer Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie wird das gesamte Spektrum der diagnostischen und interventionellen Radiologie angeboten. Neben der vollen Weiterbildungsbefugnis für Radiologie bestehen die Weiterbildungsbefugnisse für die Schwerpunkte Neuroradiologie und Kinderradiologie. Die Klinik ist modern ausgestattet, voll digitalisiert, angebunden an ein modernes KIS/RIS/PACS und versorgt alle Fachdisziplinen mit bildgebenden und interventionellen radiologischen und neuroradiologischen Leistungen:
Neben dem umfassenden Angebot an diagnostischer Radiologie mit Schwerpunkten in multidisziplinärer Tumormedizin, Orthopädie / Unfallchirurgie und vaskulärer Neuroradiologie bietet die Klinik ein breites Portfolio an interventioneller Radiologie einschließlich z.B. EVAR, TACE, TIPSS und TAPE und interventioneller Neuroradiologie. Die Klinik ist das regionale Zentrum für interventionelle Schlaganfalltherapie im östlichen Sachsen-Anhalt.

Ausstattung: Die Klinik wird derzeit durch umfassende Umbaumaßnahmen modernisiert und mit modernsten Großgeräten neu ausgestattet und verfügt dann (ab Dezember 2025) über 3 CTs (1x 256 Zeilen Spektral-CT, 1x 64 Zeilen, 1x 16 Zeilen), 2 MRTs (3T und 1.5T), eine 2-Ebenen-DSA-Anlage, digitale Röntgen- und neueste Durchleuchtungsgeräte, Ultraschall und einen Präparatemammographen).

Ihr Profil:
• abgeschlossene Facharztweiterbildung in Radiologie, alternativ Assistenzarzt in weit fortgeschrittener 
  Facharztweiterbildung
• umfängliche Erfahrungen in diagnostischer Radiologie
• Erfahrungen in interventioneller Radiologie oder Neuroradiologie wären von Vorteil, ggf. Interesse an der Absolvierung der
  Schwerpunktweiterbildung Neuroradiologie mit interventioneller Tätigkeit


Ihre Aufgaben:
• eigenverantwortliche Mitarbeit in der Befundung an allen Arbeitsplätzen der Abteilung
• Durchführung ultraschall- und CT-gestützter Punktionen und Drainagen
• bei Interesse und Eignung Mitarbeit bei endovaskulären radiologischen und neuroradiologischen Interventionen
• Teilnahme und selbstständige Durchführung von interdisziplinären Besprechungen und Röntgendemonstrationen
• Teilnahme am Bereitschaftsdienst
 
Unser Angebot:
• eine interessante, abwechslungsreiche Aufgabe mit Raum für Eigeninitiative und Arbeit in einer modernst ausgestatteten
  Klinik
• Möglichkeit zur Absolvierung der Schwerpunktweiterbildungen Neuroradiologie und Kinderradiologie
• enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten sowie patientenorientierte kurze Wege in der
  medizinischen Kommunikaton
• vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• eine langfristige berufliche Perspektive in einem modernen und familienfreundlichen Arbeitsumfeld
• bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung ist die Übernahme einer Oberarzposition möglich
• Vergütung nach dem Tarifvertrag TV-Ärzte/VKA mit möglichen Zulagen, geregeltes Arbeitszeitmanagement mit elektr. 
  Zeiterfassung
• hohe Mitarbeiterorientierung, wie z.B., betriebseigene Kindereinrichtung mit erweiterten Betreuungszeiten, 
  Betriebssportgemeinschaft, Unterstützung bei Wohnraumsuche, kostengünstige Parkplätze


Für Rückfragen steht Ihnen unser Chefarzt Dr. med. J. F. Kleine über das Sekreteriat Frau Miertsch zur Verfügung (0340 501-1880).